Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 – TPBW I4.0
Diese Transferplattform hilft insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Baden-Württemberg, die Chancen im Bereich der digitalen Vernetzung und der intelligenten Produktion besser zu nutzen.
Bereits erreichte Ziele sind u.a. Effizienzsteigerungen in Entwicklung und Produktion, Gewinnsteigerungen, schnellere Entwicklungen, sicherere Arbeitsprozesse.
Die Schwerpunkte liegen auf den Themenstellungen Sensorik und Aktuatorik, Smart Factory Data und Simulation, Systemkompetenz in der Industrie 4.0, Mensch-Maschine Interaktion, Big Data, Data Mining und Datensicherheit sowie digitale Geschäftsmodelle und Nutzenpotentiale der Industrie 4.0.
Die Transferplattform Baden-Württemberg Industrie 4.0 (TPBW I4.0) haben die Hochschulen Aalen, Esslingen und Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im Jahr 2017 gegründet.
Die ganze Bandbreite der Möglichkeiten können Sie in unserem Leistungskatalog entdecken.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und frühzeitig von Veranstaltungen erfahren oder sich über unser Projekte aus erster Hand informieren? Dann abonnieren Sie unseren individualisierbaren INFOletter, der in unregelmäßigen Abständen erscheint: INFOletter-Anmeldung. Eine Austragung aus dem Verteiler ist selbstverständlich jederzeit möglich.
Gefördert durch:

Vor dem Hintergrund der Innovations- und Digitalisierungsschere zwischen Großbetrieben auf der einen Seite und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf der anderen Seite, ist es Ziel der gemeinsamen Transferplattform, insbesondere den KMU in Baden-Württemberg die Chancen der unter dem Stichwort „Industrie 4.0“ bezeichneten Technologien aufzuzeigen und den Einstieg in umsetzbare Projekte zu ebnen.
Konkret verstanden wird hierunter insbesondere die digitale Vernetzung von Maschinen und Anlagen mit Edge Cloud und Cloud-Technologie, mit der eine intelligente selbstorganisierte Produktion möglich wird. Hierbei werden Schwerpunkte auf die Themenstellungen Sensorik und Aktuatorik, Smart Factory Data und Simulation, Systemkompetenz in der Industrie 4.0, Mensch-Maschine Interaktion, Big Data, Data Mining und Datensicherheit sowie digitale Geschäftsmodelle und Nutzenpotentiale der Industrie 4.0 gelegt. Einen Überblick über unsere Themenstellungen finden Sie auch im Leistungskatalog 2019
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie als Unternehmen sich hiervon angesprochen fühlen.
Durch die Bündelung der jeweiligen Fachkompetenzen der drei verschiedenen Hochschulen sowie der Transferexpertise der Steinbeis-Organisation sollen praxisrelevante Lösungen gefunden werden, die der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen KMU zugutekommen. Die Einrichtung von Industrie 4.0-Laboren zu Demonstrationszwecken soll den Unternehmen die Möglichkeiten aufzeigen und eine Ausgangsbasis für die gemeinsame Definition von Pflichtenheften bilden.
Nähere Informationen zu den Schwerpunkten der einzelnen Standorte finden Sie nachfolgend:
Hochschule Aalen
Hochschule Esslingen
Hochschule Esslingen – Campus Göppingen
Hochschule Reutlingen